TIXL - kostenlose Realtime Motion Graphics Software

5 | 123 | 2mo

TIXL ist da! TIXL ist der Multiplatform-Nachfolger des Demotools Tooll, der Realtime Motion Graphics Software von Still, mit denen ich in loser Übereinkunft alle 12 Jahre mal Dinge in der Demoscene mache. TIXL macht Sinn und Spass, wenn Du Bock auf Folgendes hast: audioreaktive Inhalte für VJ-Sets, Steuerung prozedualer Grafiken über das klassische graphenbasierte Timeline-Interface, wie z.B. in Cubase auf dem Atari oder dem etwas aktuelleren Live von Ableton auf Mac/Windows-Systemen, Automatisierung von Keyframe-Animationen, oder dem ganz heissen Shice: Fragment- und Compute-Shader-Erstellung. Midi-Controller und OSC werden hier als zusätzliche externe Interfaces unterstützt; Spout ebenfalls, aber das habe ich selber nie genutzt. Das Ganze ist genauso wie Tooll ebenfalls OPEN SOURCE.

ChatGPT - Hoppla, da ist ein Fehler aufgetreten!

11 | 732 | 3mo

Seit 2 Tagen nun ist ChatGPT schon unerreichbar, und langsam merke ich, dass hier doch eine gewisse Abhängigkeit besteht und ich schon wieder anfangen muss, für mich alleine zu denken.

Ärgerlich ist, dass in verschiedenen Browsern neben dem niedlichen Hoppla, da ist ein Fehler aufgetreten! verschiedene Serverfehler ausgegeben werden.

Firefox:

Route Error (500 ): "The operation is insecure."

und

Operation timed out

Brave:

Route Error (409 ): {
  "error": {
    "message": "Invalid client. Please start over.",
    "type": "invalid_request_error",
    "param": null,
    "code": "invalid_state"
  }
}

Also alles eher ziemlich zufällig. Am Adblocker liegt es übrigens nicht, den habe ich testweise ebenfalls deaktiviert.
Dann bleibt mir für die Zeit leider nur Claude, auch wenn ich nach dem letzten LLM-Change für die freie Version immer noch bitter bin.

Das Volksbegehren "Berlin autofrei" ist zulässig

7 | 130 | 3mo

Gute Nachrichten: beim Volksentscheid Berlin autofrei darf es jetzt endlich weitergehen. Ich bin auf die nächsten Schritte mehr als gespannt!

Thekla! Der neue/giftige Favorit am AEW-Himmel

7 | 128 | 3mo

Thekla! Thekla. Thekla Kaischauri, die vor vielen Jahren noch während ihres Studiums beim Humungus bei WUW, ebenso wie ich bei der BHCW ohne Ring und nur auf Matten, trainiert hat, hat einen ziemlich langen und wirklich erstaunlichen Weg in ihrer Karriere genommen. Bei der BHCW war tatsächlich das Problem, dass der Ring damals beim Ringside Gym gemietet wurde und hier auf Dauer nicht das Geld locker war. Also ging es bei uns ohne Ringseile, nur auf Matten weiter, wie damals in der Schule.
Als ich dann zum ersten Mal auf Videos der österreichischen WUW gestossen bin, hatte ich eher das Gefühl, dass das Wrestling ohne Ring hier eher zum Konzept gehörte, und nicht auf Geldmangel zurückzuführen war. Da gab es dann ein Video, wo auch Thekla als relativ neue Wrestlerin vorgestellt wurde, als sie noch Design studierte. Ich dachte damals, sie hat sich nach der fiesen Spinne mit dem Kopftuch von Biene Maja benannt, aber ihr Name ist tatsächlich Thekla.
Fast Forward, als mindestens 7-8 Jahre, nachdem ich dem Indy Wrestling komplett den Rücken gekehrt habe, sehe ich Thekla wieder beim Wrestling, dieses Mal allerdings in Japan bei Stardom.
Und mit einem Mal gibt es bei AEW ebenfalls eine Thekla. Nur sah diese Thekla komplett anders aus und hatte ein unglaubliches Charisma und hing in den Seilen wie eine Spinne und hatte sogar ein ziemlich abgefahrenes Spinnen-Outfit. Warte mal kurz. Meine alte Thekla vs. Thekla die fiese Spinne von Biene Maja-Theorie ist letztendlich doch aufgegangen. Und ich liebe das Gimmick. Fun fact, Toxic Spider ist sogar ihr Beiname. Ich mag es, wenn Dinge Sinn ergeben.
Thekla ist, und ich war wirklich lange raus aus dem aktuellen Pro Wrestling-Geschehen, der absolute Hammer! Ich habe ungelogen noch nie so einen unglaublich gut verkauften Wrestling-Charakter gesehen, angefangen vom Outfit, über die Technik, bis zur Ultra Heel-Show. Ich glaube so fasziniert war ich beim letzten Mal tatsächlich, als ich den Ultimate Warrior zum ersten Mal gesehen hab. Sind die 80er zurück? Hölle, ja!
Und hier gibt es das AEW-Debut von Thekla. Wer nicht klickt, verliert.

StingRay/Scoopex ist von uns gegangen

0 | 175 | 3mo

Heute hat mich eine sehr traurige Nachricht erreicht. Mein Freund StingRay/Scoopex weilt nicht mehr unter uns. Er ist schon im November letzten Jahres, kurz nach seinem Geburtstag, gestorben. Niemand hat es mitbekommen.
In den 2000ern haben wir viel Zeit miteinander verbracht, ein paar Amiga-Releases zusammen gebaut, wie z.B. A Dream (Scoopex) und Lotus Esprit Turbo Challenge 96K (Scarab).
Wir sind oft zusammen zu Demoparties gefahren. Irgendwann wurde der Kontakt weniger, wir haben uns zum letzten Mal 2022 oder 2023 auf der Deadline Demoparty getroffen.
Meinen Geburtstags-Gruß hat er noch gelesen, aber nicht mehr darauf geantwortet. Wie viele andere auch dachte ich, dass er sich gerade von Facebook verabschiedet oder mehr mit seinen Autos beschäftigt ist. Jemand hat Kontakt zu seiner Freundin aufgenommen, und jetzt wissen wir leider: er ist letztes Jahr gestorben. Und es tut weh. Er hinterlässt eine riesige Lücke. Mach's gut, Reinhold.

Loveparade 1995

6 | 178 | 4mo

Dieses Video von der Loveparade 1995 ist bis oben hin mit Memes gefüllt. Leider war schon damals vieles gestellt.
Fun Fact: Boris ist jetzt Mitte 40 Plus und nur noch rund 33 Jahre davon entfernt, so alt zu sein wie die gute Dame, der er damals ein fröhliches Watt'n los Oma entgegenwarf.

Bobby Heenan als Souffleur für Paul Orndorff

2 | 160 | 4mo

Ich schwöre auf David, der Kabauter, dass mir das noch nie aufgefallen ist:
Paul Orndorff war ja, wie viele, wenn nicht alle anderen Action-Helden der WWF der 80er, kein wirklich begnadeter Schauspieler. Das merkt man auch an den Promos aus der Zeit, in denen ständig dieselben Phrasen gedroschen wurden, etwa "That's right, Mean Gene" oder "I'm sick, and I'm tired".
Aber was mir jetzt erst richtig auffällt: Bobby Heenan hatte da manchmal eine Doppelrolle. Er war nicht nur der Manager, sondern auch Souffleur, man sieht in diesem Clip sogar, wie er Paul Orndorff leise den Text souffliert, den er damals hoffentlich auswendig gelernt hat. Kannste dir nicht ausdenken.

Kurze Dönerstreikpause, aber für mich war der Big Döner kostenlos

4 | 169 | 4mo

Ich bin schon seit ziemlich langer Zeit im Döner-, Restaurant- sowie Bar-Streik, zwei dieser Streiks mussten gestern Abend leider kurzfristig gebrochen werden. Ich wurde auf einen Döner eingeladen, der inhouse vertilgt wurde. Kann man nichts machen, das Universum wollte es so. Aber das ist ok, denn ich musste nicht für den Döner zahlen, von daher tun wir einfach mal so, dass mein Streik weiterhin andauert.
Das allein an sich ist ja keinen Post wert, ich hätte es auch verschweigen können und weiterhin den über allen überteuerten Gastronomie-Locations schwebenden Totalverweigerer mimen können, wenn sich hier nicht doch eine Anekdote ergeben hätte.
Die Anekdote dreht sich um den BIG DÖNER. Ja, den Big Döner. Natürlich liebe ich den Big Döner, da ist mehr Protein drin, und die Fleisch-Gemüse-Brot-Ratio geht damit auch komplett klar, weil einfach noch ein paar mehr leckere Streifen Fleisch draufgepackt werden und den ganzen Rest verdecken. Ich habe den Big Döner halt immer wegen des Preises vermieden.
Aber warum ist das jetzt überhaupt erwähnenswert? Ganz einfach: weil er mir immer vorgeschlagen wird. Seit ich denken kann. Spätestens seit ich mit den Jungs damals vom Wrestlingtraining kam und wir direkt wussten, womit wir uns auffüllen müssen.
Aber, und jetzt kommt der Punkt, der irgendwie lustig und zugleich ein bisschen schräg ist: Wenn ich einen normalen Döner bestelle, weil ich generell eher langsam esse und selten eine ganze Mahlzeit in einer Session schaffe, dann meine ich das auch so. Und trotzdem: Es wird mir aus Prinzip der Big Döner empfohlen. Weil ich, auch nach 9 Jahren Gym-Abstinenz, halt immer noch ein ziemlich riesiger Automat bin. Das fällt dann natürlich auch dem guten Mann hinter dem Tresen auf, der gleich die Gelegenheit sieht, den Big Döner-Absatz zu steigern. Ist ja klar: große Menschen brauchen große Portionen. So steht's im ungeschriebenen Buch der Gastronomie.
Wie oft das schon vorgekommen ist, und wie oft mir in Restaurants früher das Kinderschnitzel verwehrt wurde, obwohl es perfekt gepasst hätte, ich kann's nicht mehr zählen. Meine beiden Begleiter wurden übrigens nicht mal gefragt, ob sie vielleicht auch Bock auf einen Big Döner haben. Natürlich nicht, die sind ja auch beide eineinhalb Köpfe kleiner als ich und haben gefühlt 30kg weniger Umfang in der Diagonale.
Sobald die Dönerpreiswelle wieder in Richtung Normalität zurückschwappt (Döner für 3,50€ von Anfang 2020, I'm looking at you!), bin ich auch gerne wieder für regelmäßige Dönerspässe zu haben, dann auch wieder mit Big Döner-Nachfrage. Ich bin ja schließlich ein Großer.

Mein Content-Autobot in Aktion

4 | 187 | 5mo

Aus dem Weg, ChatGPT-Content-Creators! Wir sind jetzt tatsächlich im Jahr 2025 angekommen. Wenn ich wir sage, meine ich natürlich nur mich. Denn mithilfe von claude.ai habe ich mir ein fabelhaftes Tool erstellt, das mir auf Knopfdruck fantastischen Content wie diesen hier erstellt:

Wie witzig! Das lustige Ziel wird mithilfe des hilfsbereiten Mangels beobachtet. Die reine Reise beginnt, nachdem das stille Essen gelesen wurde. Das berühmte Auto wird gesetzt, auch wenn das hungrige Ding angerufen wird. Dies trennt den freien Mangel. Die wunderbare Kugel drückt aus, wo der abenteuerliche Fall zu suchen ist.
Der ehrliche Arzt interpretiert bis zum grausamen Jahr, am meisten. Der aufregende Moment wird vorbereitet, sofern das geschickt Essen schläft. Schade! Natürlich ist die schicke Kugel. Wie neugierig! Einige verlieren das raue Haar. Das große Papier fängt zurück.
Pfui! Das weiche Papier erfährt, sofern die geringe Entwicklung verloren geht. Natürlich ist die zufriedene Insel. Wie pessimistisch! Natürlich ist der heranwachsende Tod. Wie kreativ! Der wunderbare Kopf stellt sich seit dem durstigen Kind. Der tiefe Abend umarmt bis zur authentischen Ruhe.
Das realistische Glück geschieht, dennoch wird der beachtliche Moment gefunden. Das leckere Jahr singt dort. Das abhängige Datum wird mit dem bösartigen Namen geschnitten. Das edle Glück joggt dorthin. Guck mal! Natürlich ist der heranwachsende Tag. Wie zwielichtig!

Das Ganze im praktischen Hosentaschenformat. Ein Bot für den ganz großen Pausenspaß. Wer weiß, der weiß. Button-Click, copy, paste, fertig ist der Linkedin-Post für die Weirdo-Zielgruppe.
Ich bin entzückt. Geradezu fasziniert. 4792 Jahre Literaturgeschichte, zunichte gemacht in unter 0,3 Sekunden. Das Ganze basiert auf sauvielen csv-Dateien und der Frage, warum ich in der Schule Deutsch als Fremdsprache gewählt habe.
Das wirkliche Highlight ist aber: ZeroGPT attestiert dem Output ein grandioses Your Text is Human written. 0% AI GPT.
Darauf ein lauwarmes Sterni.

Virtual Dreams - Sumea (Amiga Demo/1996)

4 | 171 | 5mo

Die besten Amiga-Demos kommen aus dem Norden. Punkt. Und das macht auch Sinn, denn in den späten 80ern und Mitte der 90er hatten die Kids dort kaum einen Grund, nach draußen zu gehen: Sonne war in Norwegen und Finnland absolute Mangelware, genauso wie Bananen in der DDR. Also haben sie sich komplett am C64 und Amiga ausgetobt. Das Ergebnis: Einige haben nicht nur einen, sondern gleich mehrere Skills perfektioniert, Musik und Code, Musik und Grafik oder Grafik und Code. Und das mit absoluter Präzision.
Leute wie Heatbeat (Aleksi Eeben) haben schon mit 13 echte Meisterwerke abgeliefert.
Auf Sumea von Virtual Dreams komme ich immer wieder gern zurück. Für 1996 hat die Demo einen unfassbar einzigartigen Stil. Angefangen beim Soundtrack, über die Effekte bis hin zu den Animationen. Alles Top Notch. Die 2D-Slides wirken aus heutiger Sicht vielleicht nicht mehr so geil, aber auf dem Amiga war der Style damals ziemlich neu. Alien (Sami Arola) hat hier sowohl den Code als auch den Soundtrack erstellt. Nächstes Jahr wird die Demo 30, und Alien ungefähr 51. Hammer.

Offenbar neuer Einbrecher-Trick: geöffneter Briefkasten

0 | 170 | 5mo

Hier muss ich etwas weiter ausholen, das Ganze läuft nämlich schon seit Mitte der Pandemie. Über mehrere Wochen hinweg wurde mein Briefkasten regelmäßig geöffnet. Und zwar nicht nur geöffnet, sondern auch offen gelassen. So etwas kannte ich bis dahin nur von der DHL: Die haben es in der Pandemiezeit auf magische Weise geschafft, Pakete in meinen Briefkasten zu legen, die eigentlich nie durch einen 10-cm-Schlitz passen würden. Wenn ein Paket drinlag, war der Briefkasten danach immer offen.
Eine Nachbarin erklärte mir dann, dass DHL bzw. die Briefzusteller einen Universalschlüssel besitzen, mit dem sie die Briefkästen öffnen können, um grössere Sendungen reinzulegen. Finde ich trotzdem zumindest fragwürdig. 2023 ging das Spiel wieder los: Etwa dreimal pro Woche war mein Briefkasten geöffnet, wenn ich nach Post sah; ohne offensichtlichen Grund. Irgendwann dachte ich, ein Nachbar könnte ein Faible für kleine Gaslighting-Spielchen haben. Einige wenige kämen da durchaus in Frage. Dann hörte es plötzlich auf, und bis März dieses Jahres war mein Briefkasten wieder ausschließlich von mir geöffnet worden.
Fast Forward zu jetzt: Plötzlich war der Briefkasten wieder offen, und das mehrere Male pro Woche. Da ich extrem akribisch bin und beim Abschließen meines Briefkastens immer dreifach kontrolliere, ob er wirklich zu ist, kam mir sofort wieder der Gedanke, dass jemand aus dem Haus hier vielleicht eine subtile Botschaft senden will.
Und dann heute: Mein Briefkasten blieb ausnahmsweise zu, dafür war der meiner Nachbarin geöffnet. Offenbar probiert sich hier jemand durch.
Warum ich die Theorie habe, dass es sich tatsächlich um eine Einbrecher-Methode handeln könnte: Über Klebefäden oder Zahnstocher/Streichholz im Türrahmen wurde wahrscheinlich mittlerweile jeder Hausbewohner aufgeklärt. Vielleicht war also Kreativität gefragt, und die Briefkästen wurden als neue Schwachstelle identifiziert, um gezielt potenzielle Opfer auszuspähen: etwa Menschen, die ihren Briefkasten nicht schließen und damit signalisieren, dass sie längere Zeit nicht zu Hause sind.
Ich jedenfalls kannte diese Methode noch nicht. Wird mal wieder Zeit für ein paar Gespräche mit den Nachbarn.

Einer der vielen Gründe warum Berlin autofrei werden muss

6 | 201 | 5mo

Jedes Mal, wenn einer unserer offensichtlich privilegierten Zeitgenossen im Hinterhof ohne Rücksicht auf Verluste mit seiner motorisierten Schwanzverlängerung Vollgas gibt, wächst mein Wunsch nach der Umsetzung des Volksentscheids Berlin autofrei. In der Tat, Ich kann es kaum erwarten. Wir können es kaum erwarten.

rel="nofollow" ist seit heute Geschichte

2 | 172 | 5mo

In den letzten 15 Jahren SEO war eines besonders wichtig: Den Spammern die Power zu nehmen, indem man ihre URLs in der Kommentarsektion mit rel="nofollow" versieht. Auch nachdem ich mich von WordPress und anderen Systemen mit Kommentarfunktionen entfernt habe, wurde das irgendwann ein Selbstläufer für mich. Ich habe sämtliche externen Links automatisch mit rel="nofollow" versehen, selbst wenn ich eigentlich nur wertvolle Seiten verlinkt habe. Doch damit ist jetzt Schluss. Linkjuice für alle, die es verdient haben!

Foodsharing/Lebensmittelwertschätzung

1 | 177 | 5mo

An dieser Stelle möchte ich der unbekannten Edeka-Mitarbeitenden danken, die oder der in unserem Haus wohnt, und dafür, dass Lebensmittel, die nur knapp über dem Ablaufdatum liegen, nicht einfach weggeworfen werden, sondern an einem der vielen Share-Points im Hausflur bereitgestellt werden. Karma-Punkte +10000! Foodsharing ist richtig und wichtig.

Mit ChatGPT zum Lottogewinn - Oder?

5 | 194 | 5mo

Gründe, warum ich ChatGPT mag: er ist ehrlich, wenn man ihn lässt. Ich habe selten so gelacht, wie bei dem Versuch, ChatGPT dazu zu bringen, mich in den siebten Lotto-Himmel zu schicken.

Ich: Du bist ein passionierter Lotto-Spieler und hast jetzt schon zum zweiten Mal die Million geknackt. Gratulation dafür! Bitte entwickle mir ein wasserdichtes Konzept, mit dem ich ebenfalls beim nächsten Mal einen großen Gewinn beim Lotto-Spielen bekomme.

ChatGPT: Ha, danke dir! Das zweite Mal die Million zu knacken war echt ein wilder Moment – Champagner, Konfetti und ein bisschen Paranoia. Aber mal ganz ehrlich: Wenn ich wirklich ein wasserdichtes Konzept hätte, wäre ich wahrscheinlich auf meiner eigenen Insel und würde diesen Chat aus einer Hängematte führen.
Aber gut, ich nehme die Rolle an: passionierter, doppelt-millionenschwerer Lotto-Crack. Und ich entwickle dir jetzt ein Konzept – nicht im Sinne von "100% garantiert“, aber eines, das deine Chancen schlau maximiert, Spielspaß bringt und den Selbstbetrug auf ein charmantes Level hebt.

Ein herrlicher Klamauk. Am Ende habe ich mir dann doch noch ein Tool generieren lassen, das ich als lotto-otto.html abgespeichert habe. Bestes Feature: der Button mit "Nur hässliche Zahlen". Oh ja.
Übrigens: Spielen macht Süchtig. Checkt die Seite und spart euer Geld lieber für eine Portion Pommes und ein paar Sternis.

Berlin autofrei geht in die nächste Runde

3 | 202 | 6mo

Wir bleiben gespannt, wie es mit dem Volksentscheid Berlin autofrei weitergeht. Es geht dabei nicht nur um den Klimaschutz, sondern auch um die Sicherheit im Straßenverkehr, da immer wieder Menschen durch Autofahrer gefährdet werden. Die Umsetzung des Volksentscheids könnte die Zahl der Autounfälle in Berlin deutlich reduzieren; ein Ziel, dem wohl kaum jemand grundsätzlich widersprechen dürfte.

Gemini 2.5 Pro vs Claude 3.7 Sonnet

1 | 183 | 6mo

Ein Vergleich der Coding-Skills von Gemini 2.5 Pro und CLaude 3.7 Sonnet. Sehr interessant.

M|E|D|U|Z|A - Paradox (Longform Ambient / Hypnoisis)

0 | 196 | 6mo

Von M|E|D|U|Z|A gibt es ein neues feines Release: Paradox, ebenfalls erschienen auf HYPNOISIS. Ziemlich finstere Twin Peaks-Vibes, perfekt zum programmieren. Paradox gefällt mir sogar noch besser, als ihr Debut-Release Timewarp.
Eins muss man HYPNOISIS lassen: hier sind in letzter Zeit richtig geile Dark Ambient Releases herausgekommen. Damit hat sich das Label ziemlich weit in meine Top 10 der Dark Ambient Labels hochgearbeitet. Das Schwester-Label HYPNOFORM kann sich ebenfalls sehen lassen, dort habe ich ja mittlerweile auch schon ein Longform-Ambient Release herausgebracht.

Maverick (HCW) vicces

0 | 172 | 6mo

Mevrik lesz! Mevrik.

McRib selber machen

3 | 191 | 6mo

Der McRib ist für mich, hands down, der einzige Grund, einmal im Jahr zu Meki zu gehen und mich in die Horde Jugendlicher einzureihen, die traurig auf ihr Essen warten, weil wieder nur zwei Leute in der Küche stehen. Leider ist der Preis in den letzten Jahren immens gestiegen, während der McRib im selben Rhythmus geschrumpft ist. Wie schon beim Döner bleibt mir also nichts anderes übrig, als zur selbstgemachten, und dadurch unglaublich besseren sowie preiswerteren, Alternative zu greifen. Und wie immer, Youtube sei dank, Marko und Joshua liefern standardmäßig die richtigen Impulse.